Wer sich mit Upcycling beschäftigt, muss sich in den meisten Fällen auch mit verschiedenen Klebstoffen befassen – schließlich soll das selbstgeschaffene Werk am Ende auch halten und nicht einfach wieder auseinander fallen. Deshalb ist es wichtig, dass der richtige Kleber für das entsprechende Material verwendet wird. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Artikel
So bleiben die Wände in Mode
Das eigene Zuhause ist ein Ort der Ruhe und Gelassenheit, ein Zufluchtsort und gleichzeitig ein Raum, um sich selbst zu verwirklichen. Gerade in den kühlen Wintermonaten möchte man gerne etwas Farbe in die graue Landschaft bringen und das eigene Heim mit farbenfrohen Akzenten verschönern. Eine Galerie-Wand ist dafür die perfekte Lösung, um den kahlen Wänden Ausdruck zu verleihen und der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Weiterlesen
Upcycling vor 100 und mehr Jahren
Vor 100 und mehr Jahren war Upcycling ein viel größeres Thema als heute. Da man nicht so viele Resourcen hatte, wurde mit den Dingen sorgsam umgegangen und wenn sie nicht mehr zu gebrauchen waren, einfach in etwas Neues umgewandelt. Hier findest du ein paar Ideen dazu. Weiterlesen
Upcycling – größere Objekte richtig anbringen
Das Upcycling kann man eigentlich grob in die bereits oben erwähnten drei Sparten “Basteln”, “Heimwerken” und “Kunst” aufteilen. Dabei sehe ich im “Bastelteil” eine kleinere Bastelarbeiten – zum Beispiel das Basteln mit Gläschen von Babynahrung, dem Kern von Toilettenpapierrollen oder das Verbasteln von Blechdosen. In den “Heimwerkerteil” gehören für mich Möbel aus Holzpaletten, Autoreifen die zum Sitzkissen werden oder Plastikflaschen, die zur Insel werden. Im “Künstlerbereich” trifft man hingegen sowohl große als auch kleine Arbeiten an, die aber eben etwas anders sind – nämlich Kunst.
Einladungskarten für den Kindergeburtstag

Basteln mit Pappe

Die Vielseitigkeit von Kartonagen

Dekorieren leicht gemacht
Um das Haus gemütlich und wohnlich zu machen, setzen viele auf Dekoration. Kerzen, Figuren, Blumen, Gardinen und weitere Dekoartikel sollen beruhigend wirken und den Raum ausschmücken.
Gern werden auch die Wände dekoriert. Lichterketten, Bilder und besondere Tapeten sollen die kahlen Wände bunter machen und eine wärmere Atmosphäre erzeugen. Doch hinterlassen diese Dekorationen ihre Spuren. Löcher und kaputte Tapeten sind oft die Folge. Zudem sind sie nicht wirklich flexibel. Hat man sich erst einmal eine Tapete ausgesucht und hängt diese an die Wand, ist in den nächsten Jahren nicht mit einem Wechsel zu rechnen. Wegen der Kosten und der vielen Arbeit ist es keine gute Lösung für zum Beispiel Jugendliche. Mitten in der Pubertät kommt es oft dazu, dass sich Meinungen und Einstellungen sehr schnell ändern. Gerade deshalb sollte man bei der Gestaltung der Räume einfach vorgehen und eine Ausstattung wählen, die schlicht ist und ohne viele Details. Auch bei den Dekoartikeln sollte man feststellen, dass diese entweder einfach und günstig austauschbar sind oder auch auf längere Zeit gefallen. Weiterlesen
Basteln mit Tapeten
Beim Basteln mit Tapeten handelt es sich zwar nicht um upcycling basteln, sondern eher um Resteverwertung – gut für die Umwelt ist es aber allemal, zumindest da in diesem Fall die Tapetenreste nicht weggeworfen werden müssen, sondern eine neue Verwendung finden. Weiterlesen
Die Gestaltung von Hochzeitskarten

Hochzeitspost
Warum nicht auch einmal Upcycling im großen Stil, z.B. bei einer Hochzeit. Wenn Sie gegen „Kaufen für die Mülltonne“ vorgehen wollen, und kurz vor der Hochzeit stehen, dann sollen Sie einmal überlegen, ob Sie Upcycling auch bei Ihrer Hochzeit einsetzen wollen, zum Beispiel bei den Einladungskarten. Theoretisch ist alles, was Sie dafür brauchen ein bisschen Kreativität, Basteltalent und vor allem: Zeit! Denn nicht nur die eigene Herstellung der Karten braucht Zeit, sondern auch das Sammeln des Materials. Sie brauchen ja vor allem dünnen Karton und ein hübsches Papier, dass Sie für die Oberseite der Karten verwenden wollen. Am besten machen Sie sich vorher Gedanken über die genauen Materialien, machen dann ein paar Skizzen und fertigen einen Prototyp an. Gemeinsam kann dann entschieden werden, wie genau die Karte aussehen soll und man kann sich an die Herstellung aller Karten machen. Das erfolgt am besten Schrittweise und auch hier sollten Sie viel Zeit einplanen, damit die Karten rechtzeitig an alle geschickt werden können. Weiterlesen