Selterskrüge als Alternative für Tonzylinder – eine clevere Lösung

Selterswasser- und Branntweinkrüge aus glasiertem Ton kennt man heute vor allem als robuste Alltagsgefäße. Früher hatten sie jedoch eine ganz andere, eher ungewöhnliche Funktion: Sie dienten als günstiger Ersatz für die teuren Tonzylinder in Daniell- und Bunsenelementen. Diese technische Nutzung ist längst Vergangenheit – doch die alten Krüge eignen sich wunderbar, um daraus originelle Trinkbecher zu gestalten. Die folgende, über hundert Jahre alte Anleitung wurde leicht modernisiert.

Dazu feilte man in der gewünschten Höhe eine tiefe Rille in den Tonkrug und konnte anschließend den oberen Teil vorsichtig abtrennen, ohne dass der Rest zersprang. Der unregelmäßige Rand wurde anschließend geglättet und mit Schellack versiegelt. Auf der Außenseite entfernte man mit einer Grobfeile die Glasur, während die Säure im Inneren nach kurzer Zeit auch dort die Glasur auflöste – und so entstand ein ganz besonderer, handgefertigter Becher.

Wir haben diese Anleitung etwas modernisiert und ausführlicher gestaltet. Die neue Version findest du unter Trinkbecher aus altem Selterskrug selber machen auf unserer Schwesterseite Bastelfrau.de

Selterskrüge als Alternative für Tonzylinder – eine clevere Lösung

Von

Consent Management Platform von Real Cookie Banner